
Malin Dietrich
Ressort Perspektiven, Betriebsleitung
Ich berichte in den Ressorts Betriebsleitung und Perspektiven über gegenwärtige Herausforderungen und Entwicklungen in der Agrarwelt sowie über Nischen, Pioniere und Start-ups.
Anregungen, Fragen, Wünsche?
Meine ArtikelMein Bezug zur Landwirtschaft
Ich bin auf einem Biohof in Nordhessen aufgewachsen. Umgeben von Mutterkühen, Milchziegen und Pferden lernte ich, dass „Landwirtin sein“ bedeutet, Tag und Nacht für den Betrieb da zu sein. Ich habe dort Offenheit für Neues und Erfindergeist erlebt (Was man nicht alles mit Kabelbindern und Strohseil reparieren kann…). Das inspiriert mich jeden Tag bei meiner Arbeit in der Redaktion. Bei jedem Besuch in der Heimat springe ich direkt in die Gummistiefel und packe mit an. Mein Landwirtschaftsstudium in Witzenhausen hat mir zudem ein solides theoretisches Fundament gegeben und meinen Blick für alternative Bewirtschaftungsformen vertieft.
Mein Statement
Landwirte sind heutzutage sowohl Bewahrer traditioneller Praktiken als auch Pioniere. Sie sichern unsere Ernährung und sind entscheidende Spieler gegen den Klimawandel. Dafür braucht es Neugier und Offenheit: Sei es durch die Zusammenarbeit mit Start-ups oder die Anwendung neuer Technologien, die mittels KI die Arbeit auf dem Acker erleichtern. In der Perspektiven-Rubrik bauen wir deshalb Brücken zwischen Landwirten, Forschung und innovativen Unternehmen.
Meine Artikel
Flächennutzung mal anders
Mit XXL-Werbung auf dem Acker Einkommen generieren?
Start-up Farminsect
Neue Anreize für die Insektenmast als Standbein
Jetzt noch bewerben!
Meister und Macher-Wettbewerb: Kluge Köpfe aus der Landwirtschaft
Herkunft vom Hof bei Azubis
Ausbilder findet: „Hofkinder ticken anders.“
Neue Studie
Verbraucher wissen zu wenig über Bio und erwarten zu viel
Kommentar
Landwirtschaft ohne Hof zu Hause: Warum Motivation mehr zählt als Herkunft
Neue Studie
Verbraucher immer offener für Laborfleisch, aber es muss billig sein
Neue Einkommensquelle?
Einstieg in den Arzneipflanzenanbau: 6 Beispiele und Tipps
Nach 30 Jahren
Mehr Digital, mehr Umwelt: Ausbildungsreform für Landwirte beschlossen
Mehr Fakten für Brüssel
Neue Allianz soll EU-Agrarpolitik wissenschaftlich stärken
Ankündigung: F&A Next 2025
Europas Agrar- und Foodtech-Szene trifft sich in Wageningen
Forschung mit Landwirten
Wissenschaftler testen neue Nischenkulturen in Braunkohlerevier
Pflanzenbasierte Lebensmittel
Alternative Proteine: Investitionen in Deutschland verfünffacht
Das sagen top agrar-Leser
Keine Hofherkunft, kein Problem? Betriebe setzen bei Azubis nicht auf Herkunft
Deutsch-Ukrainisches Projekt
Zwei Firmen bauen Lieferkette für Nutzhanf im großen Stil auf
Reaktion von Start-Up
Regenerative Landwirtschaft: Kritik ja, aber bitte differenziert
Forschung zu Waldgesundheit
Wie viel Leben steckt noch im Wald? Europa startet Mission aus dem All
Umfrage: Privileg Hofkind?
„Kommst du vom Hof?“ – Wie wichtig ist die Herkunft wirklich?
Meister und Macher-Wettbewerb
Studium oder Ausbildung beendet? Gewinne 1.000 € mit deiner Abschlussarbeit!
Rosenwurz, Baldrian, Eibisch