topplus Aus dem Heft

Mehltau Bei Nässe...

Lesezeit: 1 Minuten

Der Falsche Mehltau (Peronospora parasitica) entwickelt und vermehrt sich nur auf lebendem Gewebe. Der Pilz infiziert bereits sehr früh beim Auflaufen, vor allem bei kühlfeuchter Witterung. Anfangs unscheinbar, treten die bäumchenartigen Träger der Sporenkapseln auf der Unterseite der Keimblätter hervor – sie sehen dann wie mehlig bestäubt aus (1). Der Wind verbreitet die Kapseln und sorgt bei feuchter Witterung für Neubefall im Bestand und auch im weiteren Umfeld.


Infizierte Keimblätter vergilben später und sterben ab (2). Geht die Infektion früh auf die Laubblätter über, schwächt das die Jungpflanzen erheblich. Ältere befallene Blätter weisen auf der Blattoberseite typische, gelbe Flecken auf (3). Den konventionellen Raps schützt bislang eine Saatgutbehandlung mit DMM.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.

OSZAR »